Materialeffizienz in der Produktion
SturmConsultants - Als Teil der Ressourceneffizienz liegt der Schwerpunkt der Materialeffizienz auf der Reduktion des Materialverbrauches. Der Produktionsprozess und das Produktdesign bestimmen den Materialverbrauch. Ziel der Materialeffizienzsteigerung ist es, den Ressourcenverbrauch durch Optimierung von Produktionsprozessen und durch Produktgestaltung positiv zu beeinflussen. Die Kostensenkungen durch Realisierung des reduzierten Materialverbrauches und durch eine veränderte Produktgestaltung, sind nur ein Teil der Potenziale. Ein ebenso wichtiger Faktor ist die CO2-Emission und deren bedingten Kosten. Die zunehmende Umweltbelastung und die gesetzlichen Rahmenbedingungen sind ursächlich für eine zukünftig zu erwartende weitere Kostensteigerung in diesem Bereich.
Die Produktionskosten sinken durch Reduzierung von Material und CO2-Emission. Die Senkung von Materialverbrauch und CO2-Emission wirken positiv auf den Unternehmenserfolg.
Ein weiteres wesentliches Argument ist die ressourcenschonende Produktion mit reduzierter Umweltbelastung. Dem Unternehmen wird eine Nachhaltigkeit und ein positiver CO2-Fussabdruck (Carbon Footprint) bescheinigt.
Materialeffizienzberatung
Eine effiziente und agile Vorgehensweise im Projekt, mit dem Ziel eines nachhaltigen Unternehmenserfolges.
Freiwerdende finanzielle Mittel, die durch Kostensenkungen generiert werden, führen zur Flexibilisierung des Unternehmens und zur Unternehmenswertsteigerung.
Methoden der Materialeffizienzberatung
Zur Findung, Analyse und Umsetzung von Materialeffizienzpotenzialen
in der Produktion.
- Muda Walk (Waste Walk)
- Materialflusskostenrechnung (MFKR, MFCA)
- Sankydiagramm
- Wirtschaftlichkeitsberechnung
- Kostenmatrix
- Kostenallokation
- Mitarbeiterbefragung
- Ishikawadigramm
- Ursachen-Wirkungsdiagramm
- Stoffstromanalyse
- Materialflussanalyse
- Wertstromanalyse
- Technologieanalyse
- Maschinenfähigkeitsanalyse
- KVP
- 5S
- Input-Output-Analyse
- Stärken-Schwächen-Analyse